Chorkonzert

Sonstiges
Konzert
Mit der Philharmonie Südwestfalen und dem Konzertchor Lippstadt

Abonnement-Buchungen sind ab sofort möglich.

Der Einzel-Kartenverkauf beginnt am Dienstag, 1. Juli 2025.

Sie war die erste weibliche Gewinnerin des Prix de Rome: Lili Boulanger (1893-1918). Der renommierte Kompositionspreis ermöglichte der französischen Künstlerin, für einige Jahre kostenfrei in Rom zu leben. Boulanger stammte aus einer sehr einflussreichsten Musikerfamilien. Lili, eigentlich Marie Juliette Olga, erkrankte im Alter von zwei Jahren schwer an einer Lungenentzündung. Für den Rest des Lebens litt sie an einem geschwächten Immunsystem. Etwa zur gleichen Zeit brach sich ihre außergewöhnliche musikalische Begabung Bahn. Gabriel Fauré, ein Freund der Familie, wurde früh Lilis Lehrer. Später studierte sie Orgel, Klavier, Violine, Cello, Harfe und Gesang am Pariser Konservatorium.
Lily Boulanger komponierte im Laufe ihres kurzen Lebens 24 Stücke. „Pour les Funérailles d’un Soldat“ entstand 1912 als Aufgabe ihres Kompositionslehrers Paul Alphonse Emilien Caussade (1873-1936) in Paris. Der wusste um ihr Potential, und so war das Projekt durchaus eine Art Testlauf für den Prix de Rome. Tatsächlich wurde diese Talentprobe schon im Jahr darauf mit dem Prix Lepaulle ausgezeichnet. Es ist ihr frühestes erhalten gebliebenes Chorwerk. Die Uraufführung unter keinem Geringeren als Gabriel Pierné geriet zu einem großen Erfolg. In seiner Orchestrierung ist das Werk meisterhaft. Lili Boulanger erwies sich als wahre Klangpoetin, nicht nur mit dem Gespür für Schönheit von Farbe und Struktur, sondern auch für den Puls der Zeit. Boulangers Intention war es, Frauen zu ermutigen, stark, treu und hingebungsvoll zu bleiben und sich auf die kommenden besseren Tage zu freuen, während ihre Männer im Krieg waren. Diese Friedenszeit sollte sie nicht mehr miterleben. Sie starb 8 Monate vor Ende des Ersten Weltkriegs. Heute gilt Lili Boulanger als eine der Hauptfiguren des französischen Impressionismus. Quellen: https://repertoire-explorer.musikmph.de/; www.hyperion-records.co.uk/; www.forumopera.com; https://de.wikipedia.org/

Gustav Mahler: Kindertotenlieder
Edward Elgar: Nimrod aus „Enigma Variationen“ op. 36
Lili Boulanger: „Pour les Funérailles d’un Soldat“ für Bariton solo, Chor und Orchester
Gabriel Fauré: Requiem op.48: Agnus Dei - Libera me - In paradisum   
 
Lars Conrad, Bariton
 
Philharmonie Südwestfalen
Konzertchor Lippstadt
 
Dirigent: Burkhard A. Schmitt

Terminübersicht

Gut zu wissen

Preisinformationen

Regulär: € 34,- / 30,- / 26,- / 22,-
Ermäßigt: € 17,- / 15,- / 13,- / 11,-

Kartenverkauf:
Kulturinformation Lippstadt im Rathaus
Lange Straße 14, 59555 Lippstadt
Tel.: 02941 58511
Mail: post@kulturinfo-lippstadt.de
Mo – Fr 10 – 18 Uhr, Sa 10 – 14 Uhr

Ein Kartenkontingent kann online über Vibus Tickets gebucht werden.

Autor:in

KWL Kultur und Werbung Lippstadt GmbH
Lange Straße 15
59555 Lippstadt

Organisation

KWL Kultur und Werbung Lippstadt GmbH

Lizenz (Stammdaten)

KWL Kultur und Werbung Lippstadt GmbH
Lizenz: Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

In der Nähe

Anschrift

Stadttheater Lippstadt
Cappelstraße 3
59555 Lippstadt