Michael Kaps: Geschichten über Fernsehen (Ein Bild sagt mehr als 1.000 Worte. Wie viel sagen 25 Bilder pro Sekunde?)

Ausstellung
Die Ausstellung blickt zurück auf die Versprechen und Beschränkungen des Massenmediums Fernsehen — und auf das Aufheben von Beschränkungen.

In den 1960er Jahren entwickelte sich Fernsehen zum Lagerfeuer der Neuzeit und war lange Zeit das Medium, über das Nachrichten, Neuigkeiten, Tratsch, Unterhaltung, aber auch Normen, Zusammengehörigkeitsgefühle und Trost mit der größten Reichweite vermittelt werden konnten. Noch 2011 vermaßen Statistiker in Deutschland den Rekord-Fernsehkonsum von durchschnittlich 225 Minuten pro Tag. Und heute – 15 Jahre später – mutet Fernsehen an wie ein Relikt aus vergangenen Zeiten. Zeiten mit Dallas, Denver, Derrick, Hitparade, Lassie, Lindenstraße, die Sendung mit der Maus, Tatort, Twin Peaks, mit Berühmtheiten wie Elvis, Ernie, J. R., Karl-Heinz Köpcke, Marilyn Monroe, Superman, die Shiloh Ranch, das Haus am Mount Rushmore, und vieles, vieles mehr ... bei aller Aufzählung: das Zusammengehörigkeitsgefühl von Millionen Fernsehzuschauern erwuchs aus Beschränkungen. Beschränkungen auf technischer Seite und auf der Angebotsseite. Ikonografisch steht dafür das Testbild, das ausgestrahlt wurde, wenn ein Kanal kein Programmangebot hatte.

Terminübersicht

Gut zu wissen

Eignung

  • Schlechtwetterangebot

Zahlungsmöglichkeiten

Eintritt frei

Preisinformationen

Eintritt frei

Autor:in

Organisation

TourismusRegion BraunschweigerLAND e. V.

Lizenz (Stammdaten)

In der Nähe

Anschrift

einRaum5-7 e. V.
Handelsweg 5-7
38100 Braunschweig

Veranstalter

Michael Kaps
Stiegmorgen 39
38110 Braunschweig