Franz Liszt bringt man nicht unbedingt mit Kammermusik in Verbindung. Sein mehrsätziges „Grand Duo concertant“ lag bislang im Schlagschatten seines brillanten Klavierwerks und der Symphonischen Dichtungen. Es lebt von einem intensiven konzertanten Dialog zwischen Violine und Klavier und evoziert eine maritime Traumwelt. Zwischen lyrischen Passagen und stürmischen, dramatischen Momenten entfaltet das Werk eine fast filmische Dimension.
Clara Schumanns Romanzen sind dem Freund und großen Geiger Joseph Joachim gewidmet, mit dem sie oft auf ihren Konzerttourneen auftrat. Nach ihrem Tod 1896 gerieten die Romanzen zusammen mit dem Rest ihrer Musik weitgehend in Vergessenheit. Erst in den letzten Jahren ist mit dem wachsenden Interesse an Komponistinnen auch ihre Musik wiederbelebt worden. „Romanzen“ war ein Titel, den sowohl Clara als auch Robert gerne für lyrische Charakterstücke wählten. Verblüffend ist desgleichen die Ähnlichkeit ihrer Tonsprache. Clara Schumann schuf mit den drei Stücken echte Kammermusik, bei denen es auf ein Dialogisieren auf Augenhöhe ankommt, im Unterschied zu Liszt jedoch nicht auftrumpfend, sondern als intimes Zwiegespräch. Quellen: https://konzertverein.org/; https://musikwoche-hitzacker.de/; www.thestrad.com; https://sllmf.org/
Johannes Brahms: Violinsonate Nr. 1 G-Dur, op. 78
Franz Liszt: Grand duo concertant sur le 'Le marin', S. 128
Clara Schumann: Drei Romanzen op.22
Franz Schubert: Fantasie C-Dur, D 934
Terminübersicht
Gut zu wissen
Preisinformationen
Ermäßigt: € 10,- / 9,-
Kartenverkauf:
Kulturinformation Lippstadt im Rathaus
Lange Straße 14, 59555 Lippstadt
Tel.: 02941 58511
Mail: post@kulturinfo-lippstadt.de
Mo – Fr 10 – 18 Uhr, Sa 10 – 14 Uhr
Ein Kartenkontingent kann online über Vibus Tickets gebucht werden.
Autor:in
KWL Kultur und Werbung Lippstadt GmbH
Organisation
KWL Kultur und Werbung Lippstadt GmbH
Lizenz (Stammdaten)
KWL Kultur und Werbung Lippstadt GmbH
In der Nähe