Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort in den Browsereinstellungen freigeben.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort freigeben. Klicken Sie dazu auf das Schlosssymbol links neben der Adresszeile und geben die entsprechende Berechtigung frei.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort in Ihren Geräteeinstellungen unter "Datenschutz und Sicherheit -> Ortungsdienste -> Ihr verwendeter Webbrowser (bspw. Safari/Chrome/…)" freigeben.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort freigeben. Klicken Sie dazu auf das Symbol links neben der Adresszeile und laden die Seite danach neu.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort freigeben. Klicken Sie dazu auf das Symbol rechts neben der Adresszeile.
Zerbombt, gesprengt, vergessen - Das Hauptgebäude der Kieler Universität 1876 bis heute
Ausstellung
Sonderausstellung zum Hauptgebäude der Kieler Universität von 1876 bis heute
Am 25. Oktober 1954 wurde der größte der Kieler Gropiusbauten gesprengt. Das prachtvolle 1876 errichtete Hauptgebäude der Universität war damit Geschichte, die neue Universität entstand am westlichen Stadtrand. Nur wenige Überreste des Bauwerks von Martin Gropius und Heino Schmieden konnten gesichert werden. Im Rahmen eines Projektseminars haben Studierende der Abteilung für Regionalgeschichte ausgehend von den steinernen Zeitzeugen die anspruchsvolle Architektur und Geschichte des Gebäudes erforscht. Die Ausstellung fragt nach einer angemessenen Form des Erinnerns an dieses Gebäude. Lernen Sie kennen, was verloren ging, und bringen Sie Ihre Ansichten und Ideen ein.