document Neupfarrplatz

Museen/Sammlungen

Der Neupfarrplatz in Regensburg hat eine reiche Geschichte, die bis in die Antike zurückreicht. Ursprünglich war es das jüdische Viertel, das im Mittelalter florierte und die Stadt prägte. Nach seiner Zerstörung im Jahr 1519 wurde an dieser Stelle eine Wallfahrtskapelle errichtet, von der jedoch nur die Apsis und die Türme gebaut wurden. Später wurde die unfertige Kirche zur ersten evangelischen Pfarrkirche der Stadt.

Im 19. Jahrhundert wurde der Platz zum modernen Geschäftszentrum von Regensburg. Er war Schauplatz bedeutender Ereignisse wie der Soldatenrevolte von 1796, der Ausrufung der Räterepublik 1919, der Bücherverbrennung 1933 und des Widerstands gegen das Nazi-Regime 1942/43.

Unter dem Neupfarrplatz liegen die Überreste des römischen Legionslagers Castra Regina aus dem Jahr 179 n. Chr. Während der Ausgrabungen von 1995-1998 wurden Teile des mittelalterlichen Judenviertels freigelegt, darunter die gotische Synagoge und ein Schatz aus dem 14. Jahrhundert.

Eine multimediale Präsentation auf dem Platz zeigt die Geschichte des Neupfarrplatzes und des Judenviertels. Dank internationaler Zusammenarbeit und Unterstützung durch die Europäische Union und die HypoVereinsbank konnte dieses ehrgeizige Projekt realisiert werden.

Gut zu wissen

Öffnungszeiten

Lizenz (Stammdaten)

Lizenz: Namensnennung

In der Nähe