Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort in den Browsereinstellungen freigeben.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort freigeben. Klicken Sie dazu auf das Schlosssymbol links neben der Adresszeile und geben die entsprechende Berechtigung frei.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort in Ihren Geräteeinstellungen unter "Datenschutz und Sicherheit -> Ortungsdienste -> Ihr verwendeter Webbrowser (bspw. Safari/Chrome/…)" freigeben.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort freigeben. Klicken Sie dazu auf das Symbol links neben der Adresszeile und laden die Seite danach neu.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort freigeben. Klicken Sie dazu auf das Symbol rechts neben der Adresszeile.
Die Düsselburg ist eine frühmittelalterliche Ringwallanlage, deren Reste sich nahe Rehburg befinden.
Im Jahre 1207 wurde die Burg unter der Bezeichnung "Dusleborch" erstmalig im Colenberger Urkundenbuch erwähnt. Die Düsselburg hatte Eigenschaften einer Burg aus der Römerzeit, wie auch Eigenschaften einer Burg aus dem späteren Mittelalter. Ihre Datierung ist daher zwischen jenen Perioden zu setzen.
Hier verlief einst die Grenze zwischen den germanischen Stämmen der Cherusker im Süden und der Angrivarier im Norden. Zwei Mal, in den Jahren 772 und 783, wurde die Düsselburg durch Feuer zerstört. Mit der zweiten Zerstörung war dann der endgültige Untergang der Befestigung besiegelt. Heute erinnern nur noch der Ringwall sowie der Name daran, dass hier vor über 1000 Jahren eine Burg gestanden hat.