Den Bau führte der bekannte Mühlenzimmermann Hans Suhr aus Krumstedt aus. Ein Brand in der Kappe um 1896, der vom Rückwärtslauf der Flügel verursacht wurde, konnte rechtzeitig gelöscht werden. Bereits 1908 erhielt die Mühle einen Hilfsantrieb in Form eines Benzinmotors. An drei Seiten des Achtkants wurde 1934 ein Lagerraum errichtet, der das Zwickstell überflüssig machte.
Nachdem ein Sturm die Windrose schwer beschädigt hatte, verzichtete der Müller Albert Haalck im Januar 1976 auf den Wiederaufbau und legte den Windbetrieb still. 1988 begann eine gründliche Restaurierung der „Gott mit uns“, die heute vom örtlichen Mühlenverein betreut und genutzt wird.
Die Mühle ist zudem eine Außenstelle des Amtes Eddelak-St. Michaelisdonn für standesamtliche Eheschließungen. Sie kann nach Absprache besichtigt werden.
Zwickstellholländer: Von den Holländischen Windmühlen gibt es verschiedene Bauformen. Beim Zwickstellholländer, auch Galerieholländer genannt, ist ein hölzerner Umgang (Zwickstell) vorhanden, von dem aus Steert (Stellbalken), Flügel und Bremse bedient werden.
Gut zu wissen
Autor:in
Organisation
Dithmarschen Tourismus e.V.
Lizenz (Stammdaten)
In der Nähe