Es war das erste Werk des Architekten und Bauhaus-Gründers Walter Gropius und ist seit 1946 ein denkmalgeschütztes Baudenkmal. Zwischen den Jahren 1982 und 2002 wurde es komplett restauriert. Durch seine Baustruktur aus Glas und Stahl ist das Firmengebäude außergewöhnlich und wurde dadurch bekannt.
Der Firmengründer der Schuhleistenfabrik war Carl Benscheidt. Er galt als Pionier, weil er Schuhleisten nach neuesten Erkenntnissen der orthopädischen Forschung herstellte.
Durch das Know-how der weltweit mehr als 600 Mitarbeiter, ist das Fagus-Werk international in den Geschäftsbereichen führender Partner.
Die FAGUS-GRECON Greten GmbH & Co. KG besteht aus fünf Geschäftsbereichen:
- Brandschutz
- Messtechnik
- Inspektionssysteme
- Schuhleisten und Formen
- Kulturbetrieb
Die öffentlichen Führungen finden in deutscher Sprache statt. Für Kinder und Jugendliche steht ein Teenie-Video Guide zur Verfügung, der die Unternehmensgeschichte altersgerecht und spannend vermittelt.
Im UNESCO-Besucherzentrum kann man an der großflächigenMedienwand und an interaktiven Stationen die Bedeutung des Fagus-Werkes und der anderen internationalen UNESCO-Welterbestätten bestaunen. Im Anschluss kann im Fagus-Shop gestöbert und sich der ein oder andere Souvenirartikel mitgenommen werden.
Für ein kulinarisches Erlebnis steht die Gastronomie im Fagus-Gropius-Café im ehemaligen Maschinenhaus für Tagungen und sonstige Feiern wie Firmenevents, Jubiläen oder Geburtstage bereit. Ebenso ist die überdachte und geschütze Unesco-Terrasse zu nutzen.
Das Fagus-Werk verfügt insgesamt über Tagungs- und Veranstaltuhngsmöglichkeiten von 5 bis 120 Personen.
In der Kulturhalle des Fagus-Werkes finden verschiedene Veranstaltungen von Kooperationspartner aus der Region statt. So gibt es beispielsweise folgende Events:
- Autorenlesungen
- klassische Konzerte
- außergewöhnliche Theatervorstellungen
- Comedy
- weitere kulturelle Highlights
Gut zu wissen
Öffnungszeiten
Grundsätzlich ist das Fagus-Werk täglich für Besucher geöffnet.
Die aktuellen Öffnungszeiten oder Schließungen aufgrund von Feiertagen sind vor einem Besuch auf der Webseite des Fagus-Werkes zu überprüfen:
https://www.fagus-werk.com/de/planen-sie-ihren-besuch/oeffnungszeiten/
Preisinformationen
Allgemeine Informationen
Parkplätze vorhanden
Bushaltestelle vorhanden
Eignung
Schlechtwetterangebot
für jedes Wetter
für Gruppen
für Schulklassen
für Familien
für Individualgäste
Senioren geeignet
für Kinder (jedes Alter)
Kinderwagentauglich
Fremdsprachen
Sonstige Ausstattung/Einrichtung
Kinderspielecke (Innen)
WC-Anlage
Wickelraum
Barrierefreies WC
Barrierefreier Zugang
Barrierefreiheit
Zum Besucherzentrum ist beispielsweise ein barrierefreier Zugang mithilfe eines Liftes möglich. Ebenso steht ein kostenfreier Rollstuhl mit extra breiter Bereifung zur Verfügung, um für Besucher, welche auf den Rollstuhl angewiesen sind, einen Besuch in der Fagus-Gropios-Ausstellung mit historischem Lattenfußboden zu ermöglichen.
Bei eventuellen Fragen zur Barrierefreiheit können sich Besucher an den Besucherservice der FAGUS-GRECON Greten GmbH & Co. KG wenden.
Anreise & Parken
Mit dem ÖPNV:
Alfeld ist mit der Bahn über den Bahnhof Alfeld (Leine) zu erreichen. Stündlich hält an diesem Bahnhof, der ungefähr 10 Gehminuten vom Fagus-Werk entfernt liegt, der Metronom in Richtung Einbeck bzw. Göttingen oder in Richtung Hannover.
Mit der Alfelder Stadtbuslinie 601 und 602 ist das Fagus-Werk leicht zu erreichen.
Mit dem Auto:
Das Fagus-Werk ist sehr gut über die Bundesstraße 3 , aus Einbeck kommend in Richtung Alfeld, in 25 - 30 Minuten Fahrzeit erreichbar.
Mit dem Rad:
Das Fagus-Werk liegt am Leine-Heide-Radweg. Besucher, welche mit dem Fahrrad unterwegs sind, können dadurch das UNESCO-Welterbe unkompliziert erreichen.
Social Media
Ansprechpartner:in
FAGUS-GRECON Greten GmbH & Co. KG
Autor:in
Tourist-Information Einbeck
Organisation
Tourist-Information Einbeck
Lizenz (Stammdaten)
Tourist-Information Einbeck
In der Nähe