Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort in den Browsereinstellungen freigeben.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort freigeben. Klicken Sie dazu auf das Schlosssymbol links neben der Adresszeile und geben die entsprechende Berechtigung frei.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort in Ihren Geräteeinstellungen unter "Datenschutz und Sicherheit -> Ortungsdienste -> Ihr verwendeter Webbrowser (bspw. Safari/Chrome/…)" freigeben.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort freigeben. Klicken Sie dazu auf das Symbol links neben der Adresszeile und laden die Seite danach neu.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort freigeben. Klicken Sie dazu auf das Symbol rechts neben der Adresszeile.
Die heutige Milchbar mit umliegenden Gebäuden bildete einst das „Zeitungsviertel" des Badeortes Norderney. Der Pavillon der Milchbar war ursprünglich mit einem Kegeldach versehen. Darin untergebracht war die Lesehalle des Berliner Scherl Verlages („Berliner Anzeiger"). 1935 wurde ein Café mit dem Namen Milch-Trinkhalle im Pavillon eingerichtet. Nach dem Krieg 1945 nutzten die britischen Besatzungssoldaten das Gebäude als Tea and Coffeeroom, bevor es 1952 wieder als öffentlich zugängliches Café diente.
Am heutigen Standort des „Haus am Meer“ befand sich ehemals das Gebäude des Berliner Ullstein-Verlages, daneben die Villa „Pieper“. An der Zuwendung zur Promenade stand die Lesehalle, Buchhandlung und die Leihbibliothek von Herman Braams aus Norden.