Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort in den Browsereinstellungen freigeben.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort freigeben. Klicken Sie dazu auf das Schlosssymbol links neben der Adresszeile und geben die entsprechende Berechtigung frei.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort in Ihren Geräteeinstellungen unter "Datenschutz und Sicherheit -> Ortungsdienste -> Ihr verwendeter Webbrowser (bspw. Safari/Chrome/…)" freigeben.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort freigeben. Klicken Sie dazu auf das Symbol links neben der Adresszeile und laden die Seite danach neu.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort freigeben. Klicken Sie dazu auf das Symbol rechts neben der Adresszeile.
Die Villa Wedel wurde 1870/74 unter der Leitung des Bauherrn Graf Wedel-Gödens errichtet. Von 1906 bis 1914 wurde das Gebäude als „Villa Edda" vom deutschen Reichskanzler Fürst Bernhard von Bülow angemietet. Zuvor – in den Jahren 1901 bis 1905 – residierte Reichskanzler von Bülow nur eine Villa weiter im damaligen Haus Fresena. Nach dem Ersten Weltkrieg war in dem Gebäude von 1921 bis 1981 ein Kinderheim beheimatet. Heute findet es mit seinen Anbauten als Hotel „Haus Meeresburg“ seine Bestimmung.
Die Villa Marina wurde 1870 vom Grafen zu Inn- und Knyphausen erbaut. Zuletzt befand sich dort die Alte Teestube, welche jedoch 1972 abgerissen und durch das heutige Apartmenthaus ersetzt wurde.