Naturschutzgebiet Wolfsgrund

Naturschutzgebiet

Eines der größten Heideareale außerhalb der Lüneburger Heide

Nur noch selten ist in Norddeutschland eine durch die Eiszeit entstandene Landschaft so gut und vollständig erhalten wie der Wolfsgrund.

Gewaltige Eismassen bedeckten früher den Raum zwischen Elbe und Aller. Mit steigenden Temperaturen schmolz das Eis und riss Unmengen an Sand mit sich. Der Everser Bach im Hintergrund des Naturschutzgebietes zeigt noch den Verlauf eines solchen Gletscherabflusses. Zu seinen Seiten lagerte sich in der Nacheiszeit Sand ab und wurde von Winden zu Dünen aufgeweht.

Auf den trockenen Sandböden gedieh besonders die Besenheide. Abgelöst wird sie, da wo der Boden feuchter ist, von der Schwarzen Krähenbeere. Dort wo sich das Wasser länger sammelt, bildeten sich Kleinst-Moore. Hier wachsen Glockenheide und Pfeifengras. Zudem befindet sich im Wolfsgrund ein immer feuchtes Niedermoorstück mit einem Birkenbruchwald, Torfmoosen und Wollgrasarten.

Seit 1977 steht der Wolsgrund unter Naturschutz. Zweimal jährlich werden Heidschnucken und Ziegen in die Heideflächen getrieben. Sie verjüngen das Heidekraut und halten aufkommende Birken und Kiefern kurz.

Entdeckt werden kann das Gebiet über den NORDPFAD Wolfsgrund

Gut zu wissen

Eignung

  • für Gruppen

  • für Schulklassen

  • für Familien

  • für Individualgäste

  • Haustiere erlaubt

  • Senioren geeignet

  • für Kinder (jedes Alter)

  • Kinderwagentauglich

Fremdsprachen

Deutsch

Sonstige Ausstattung/Einrichtung

  • Barrierefreier Zugang

Barrierefreiheit

Allgemeine Informationen zur Barrierefreiheit
Das Naturschutzgebiet Wolsgrund ist am Rande über eine geteerten Straße barrierearm zu erkunden.

Anreise & Parken

Mit dem PKW:
Die Anfahrt erfolgt aus Bremen und Hamburg über die A1 bis Abfahrt Sottrum (Ausfahrt 50). Im Anschluss geht es weiter über Hellwege über die Hellweger Straße bis Ahausen. In der Ortsmitte dann abbiegen und weiterfahren auf der Hauptstraße/Johann-Harms-Straße und die B215 überqueren. In Eversen angekommen auf die Zielstraße Zum Sandberg abbiegen und dieser bis zur NORDPFADE Infotafel folgen. Im Bereich der NORDPFADE-Infotafel dürfen Sie parken.

Ansprechpartner:in

Naturshcutzamt Landkreis Rotenburg (Wümme)
Am Neuen Markt 8
27356 Rotenburg (Wümme)

Autor:in

Ansprechpartner für Urlaub und Freizeit: Touristikverband Landkreis Rotenburg (Wümme) e.V.

Lizenz (Stammdaten)

Ansprechpartner für Urlaub und Freizeit: Touristikverband Landkreis Rotenburg (Wümme) e.V.
Lizenz: Namensnennung

In der Nähe