Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort in den Browsereinstellungen freigeben.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort freigeben. Klicken Sie dazu auf das Schlosssymbol links neben der Adresszeile und geben die entsprechende Berechtigung frei.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort in Ihren Geräteeinstellungen unter "Datenschutz und Sicherheit -> Ortungsdienste -> Ihr verwendeter Webbrowser (bspw. Safari/Chrome/…)" freigeben.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort freigeben. Klicken Sie dazu auf das Symbol links neben der Adresszeile und laden die Seite danach neu.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort freigeben. Klicken Sie dazu auf das Symbol rechts neben der Adresszeile.
Ein mosaikartiger Lebensraum mit vielen Straucharten und Blühpflanzen
Die heutige Form des Hochwaldes gilt als Höhepunkt forstwirtschaftlicher Tradition. Hier stehen nur ganz wenige Baumarten (Buche, Fichte, Eiche) - meist in einem einheitlichen Alter. Das Schlagen der Bäume erfolgt erst nach mehreren Generationen der Waldnutzer. Um ihren enormen Holzbedarf zu decken, nutzen die Menschen den Wald jahrhundertelang aber ganz anders. Hainbuche, Eiche, Hasel, Ahorn u.a. wurden alle 10 bis 30 Jahre geschnitten. Das im Frühjahr gewonnene Holz wurde vielfältig verwendet: meist als Brenn- oder Bauholz. Der Rückschnitt wurde immer wieder nur kleinräumig durchgeführt. Der so entstandene Niederwald war ein mosaikartiger Lebensraum mit vielen Straucharten und Blühpflanzen, die sich durch die lichtspendende Freistellung entwickeln konnten. Die nicht mehr genutzten Niederwaldparzellen wachsen nun durch und verlieren damit ihre besondere ökologische Wertigkeit.
Immer wissen, was fährt - eine kostenlose Nummer für alle Fälle: Unter 08006 50 40 30 erhalten Bus- und Bahnkund*innen in NRW rund um die Uhr Tarifinformationen, Fahrplanauskünfte und mehr.