Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort in den Browsereinstellungen freigeben.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort freigeben. Klicken Sie dazu auf das Schlosssymbol links neben der Adresszeile und geben die entsprechende Berechtigung frei.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort in Ihren Geräteeinstellungen unter "Datenschutz und Sicherheit -> Ortungsdienste -> Ihr verwendeter Webbrowser (bspw. Safari/Chrome/…)" freigeben.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort freigeben. Klicken Sie dazu auf das Symbol links neben der Adresszeile und laden die Seite danach neu.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort freigeben. Klicken Sie dazu auf das Symbol rechts neben der Adresszeile.
Ausgedehntes, verzweigtes Sieksystem, welches sich nordwestlich von Stift Quernheim bis südöstlich nach Mennighüffen erstreckt
Das Fließgewässersystem des Rehmerloh-Mennighüffer-Mühlenbachs durchzieht mit einer Länge von ca. 11 km das Quernheimer Hügelland und weist mit 71 qkm das größte Einzugsgebiet eines Fließgewässers im Kreis Herford auf. Bedingt durch die Vielzahl seiner Nebenbäche und die unterschiedliche Geländegestaltung seines Einzugsgebietes zeigt der Mühlenbach ein reichhaltiges Mosaik an Lebensräumen. Auf weiten Strecken wird er vom Bach-Erlen-Eschenwald begleitet und durchfließt Grünlandbereiche und Hochstaudenfluren aber auch Ackerflächen. Die Beschattung durch den Gehölzsaum gewährleistet ganzjährig eine Wassertemperatur von 10 bis 12°C. Die Bäche schlängeln sich, sie haben steile Abbruchkanten (Nistplatzfür den Eisvogel) und Kies- und Sandbänke (Laichgrundfür Fische). 18 Fischarten wurden nachgewiesen, darunter Hasel, Döbel, Bachschmerle, Ukelei und Neunstachliger Stichling. Das Tal des Rehmerloh-Mennighüffer-Mühlenbachs ist als Naturschutzgebiet ausgewiesen, viele Rote Liste-Arten wie Wasserspitzmaus, Fledermäuse, Baumfalke, Eisvogel aber auch der Aurorafalter finden hier einen Lebensraum.