Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort in den Browsereinstellungen freigeben.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort freigeben. Klicken Sie dazu auf das Schlosssymbol links neben der Adresszeile und geben die entsprechende Berechtigung frei.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort in Ihren Geräteeinstellungen unter "Datenschutz und Sicherheit -> Ortungsdienste -> Ihr verwendeter Webbrowser (bspw. Safari/Chrome/…)" freigeben.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort freigeben. Klicken Sie dazu auf das Symbol links neben der Adresszeile und laden die Seite danach neu.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort freigeben. Klicken Sie dazu auf das Symbol rechts neben der Adresszeile.
Zu Beginn der Achtzigerjahre, wurden in der Innenstadt von Schüttorf 130 Kugelleuchten der Firma Rademacher in zeittypischem Design aufgestellt. Die runden Globen sind mit einer dunkelbraunen "Äquatorial"-Einfassung in Gruppen zu dritt oder zu fünft am gleichfarbigen Laternenpfahl befestigt. Im Zuge der Umgestaltung des Stadtzentrums sollen die Straßenlaternen bis zum Jahr 2015 abgebaut und durch energiesparende Modelle ersetzt werden. Diese Gelegenheit ergriff Marko Lulic (* 1972, Wien) um, anstatt alle Leuchten verschrotten zu lassen, 34 dieser Laternen für eine Lichtinstallation wiederzuverwenden. Mit seiner begehbaren "Lichtung" auf dem Mevlana-Platz ruft er das Stadtmobiliar als Teil der neueren Geschichte Schüttorfs in Erinnerung. Die großflächige Lichtskulptur hat eine Grundfläche von ungefähr 50 qm und besteht aus einem gepflasterten Sockel, auf dem die "Rademacher-Kugelleuchten" errichtet worden sind. Die Sockelebene ist auch als Sitzfläche nutzbar. Zum Anziehungspunkt wird die "Lichtung", wenn sie an ausgewählten Tagen für einige Stunden zum Leuchten gebracht wird. Diese Zeiten werden von den Einwohnern Schüttorfs mitbestimmt, die damit besonderen Anlässen in ihrer Stadt einen festlichen Rahmen geben.