Die 5400 sächsische Ellen (eine sächs. Elle = ca. 56,53 cm) lange äußere Stadtmauer bestand aus vier Toren sowie 20 abwechselnd runden und quadratischen Türmen. Sie schloß sämtliche ehemaligen Vorstädte (Braunsgasse, Lederberg, Klosterstraße, Steinweg, Neuendorf, Freimarkt und Entenplan) ein. Zur äußeren Stadtmauer gehörten vier Zugangstore (Lederbergisches Tor, Döcklitzer Tor, Steinweger Tor und das äußere Nebraer Tor). Im 19. Jahrhundert wurde sie zum größten Teil abgerissen. Lediglich vier Wehrtürme und einige kurze Abschnitte der Mauer blieben erhalten.
Gut zu wissen
Eignung
für Gruppen
für Schulklassen
für Familien
für Individualgäste
Haustiere erlaubt
Senioren geeignet
für Kinder (jedes Alter)
Anreise & Parken
- über die A 38 aus Richtung Göttingen (AS 19 Lutherstadt Eisleben) oder Leipzig (AS 20 Querfurt)
- aus Süden kommend nutzen Sie die A 71 (AS Artern) oder die B 180 und B 250 bis Querfurt.
mit der Bahn:
- vom Bahnhof Merseburg mit der Regionalbahn bis Querfurt, Hauptbahnhof, möglich
- vom ICE-Knotenpunkt Halle/Saale nehmen Sie die Bahn bis Röblingen am See. Von dort verkehrt eine Kraftomnibuslinie im Auftrag der Deutschen Bahn bis nach Querfurt. Von mehreren Städten der Region führen Omnibuslinien über Querfurt, so dass eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln in mehreren Varianten möglich ist.
mit dem Flugzeug:
Flughafen Halle-Leipzig (60 km entfernt)
Dadurch wird eine schnelle Verbindung mit anderen europäischen Staaten gewährleistet. In der Nähe von Querfurt (ca. 5 km entfernt ) befindet sich der Flugplatz Allstedt, der für Geschäftsflugzeuge geöffnet ist. Charterflüge sind hier möglich.
Ansprechpartner:in
Autor:in
Saale-Unstrut Tourismus GmbH
Organisation
Saale-Unstrut Tourismus GmbH
Lizenz (Stammdaten)
Saale-Unstrut Tourismus GmbH
In der Nähe