Das Hauptpumpwerk liegt am westlichen Ende der alten Kanalbrücken (Bild 9). Am 22. Oktober 1914 wurden die Pumpen im Hauptpumpwerk am Wasserstraßenkreuz
Minden erstmalig in Betrieb genommen, um den damals neu fertiggestellten Ems-Weser-Kanal, heute Mittellandkanal, mit Wasser aus der Weser zu versorgen.
Zur Aufnahme der Pumpen, der umfangreichen Schalt-und Sicherungsanlagen, der Transformatoren sowie der Aufenthaltsräume des Personals wurde der Bau eines
mehrstöckigen Gebäudes notwendig. Das Gebäude wurde einschließlich der Dachbinder der eingeschossigen Pumpenhalle in Stahlbeton hergestellt. Die sichtbaren Flächen
der Außenwände sind mit roten Sandsteinen verkleidet.
Für die Wasserentnahme ist das Hauptpumpwerk mit der Weser durch einen ca. 300 m langen Zubringerkanal verbunden. Zur Vermeidung von Querströmungen im Mittellandkanal wird das aus der Weser entnommene Wasser über ein ca. 100 m langes Beruhigungsbecken dem Mittellandkanal zugeführt.
Gut zu wissen
Eignung
für jedes Wetter
für Gruppen
für Schulklassen
für Familien
für Individualgäste
Haustiere erlaubt
für Kinder (jedes Alter)
Zahlungsmöglichkeiten
Anreise & Parken
Anbindung ÖPNV
Linie: 7, Haltestelle: Windmühlenstraße
Linie: 14 und 15, Haltestelle: Wago 1
Autor:in
Minden Marketing GmbH - Tourist-Information
Lizenz (Stammdaten)
Minden Marketing GmbH - Tourist-Information
In der Nähe