Im Jahre 1850 errichtete die Witwe Möhlmann auf dem Boden ihres Hofes eine neue Wassermühle, die bald darauf an eine bäuerliche Genossenschaft überging. Diese Mühle hatte 2 Mahlgänge. Der Verwalter der Genossenschaft Heinrich Friedrich Telgkamp kaufte später die und sein Sohn Wilhelm Telkamp führte sie bis zum Ende des 2. Weltkrieges weiter. Josef Telgkamp, Sohn des Wilhelm Telgkamp, betrieb die Mühle noch bis zum Jahre 1960. Nach 1960 wurden Mühle und Backhaus nicht mehr genutzt und waren dem Verfall preisgegeben.
Heimatverein und Gemeinde bemühten sich gemeinsam darum, dieses vorindustrielle Denkmal zu erhalten. Die Mühle wurde im Jahre 1986 abgebrochen und an anderer Stelle am Eggermühlenbach wieder aufgebaut. Neben der Wassermühle wurden ein Steinbackofen und ein weiteres Fachwerkhaus errichtet, das zur Darstellung verschiedener Mühlentechniken sowie für Ausstellungen genutzt wird.
Gut zu wissen
Öffnungszeiten
Besichtigung innen und Führung nach Absprache mit dem Heimatverein.
Teilnahme am Deutschen Mühlentag.
Preisinformationen
Eignung
für jedes Wetter
für Gruppen
Senioren geeignet
Kinderwagentauglich
Fremdsprachen
Anreise & Parken
Weitere Infos
Mühlenfest im September
Ansprechpartner:in
Heimatverein Kettenkamp
Autor:in
Tourismusgesellschaft Osnabrücker Land mbH
Organisation
Tourismusgesellschaft Osnabrücker Land mbH
Lizenz (Stammdaten)
Tourismusgesellschaft Osnabrücker Land mbH
In der Nähe