Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort in den Browsereinstellungen freigeben.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort freigeben. Klicken Sie dazu auf das Schlosssymbol links neben der Adresszeile und geben die entsprechende Berechtigung frei.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort in Ihren Geräteeinstellungen unter "Datenschutz und Sicherheit -> Ortungsdienste -> Ihr verwendeter Webbrowser (bspw. Safari/Chrome/…)" freigeben.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort freigeben. Klicken Sie dazu auf das Symbol links neben der Adresszeile und laden die Seite danach neu.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort freigeben. Klicken Sie dazu auf das Symbol rechts neben der Adresszeile.
Ab den 1820er Jahren kamen jährlich zur Badesaison festländische Händler, die auf dem Kurplatz Verkaufsbuden für die Bedürfnisse der Badegäste errichteten. Für diesen Zweck wurde 1858 das Bazargebäude im Auftrag der hannoverischen Regierung an der westlichen Seite des Kurplatzes durch den hannoverischen Hofbaumeister Christian Heinrich Tramm erbaut. Im Erdgeschoss des im Rundbogenstil errichteten Gebäudes waren kleine Läden untergebracht, die saisonal die Bedürfnisse der Badegäste bedienen konnten. Im Obergeschoss war ein Logierhaus eingerichtet.
Anfang der 1880er Jahre erhielt das Gebäude noch einen Säulengang, zuvor waren Markisen zum Schutz vor der Sonne aufgespannt. 1930 erfolgte der Umbau des Gebäudes, bei dem nahezu sämtliche stilgebenden Elemente des Originalbaus verloren gegangen sind. Heute ist das Gebäude Sitz der Stadtverwaltung Norderney und der Staatsbad Norderney GmbH.