LVR-Industriemuseum St. Antony-Hütte

Archäologische Stätte
Museen/Sammlungen
Historische Stätten
Kinderspielplätze
geführte Touren
Das LVR-Industriemuseum St. Antony-Hütte erzählt vom Beginn der Eisen- und Stahlindustrie.

LVR-Industriemuseum St. Antony-Hütte – besucht die Geburtsstätte der Ruhrindustrie

Ihr möchtet die Zeiten des Beginns der Eisen- und Stahlindustrie hautnah erleben? Dann seid Ihr im LVR-Industriemuseum St. Antony-Hütte in Oberhausen, der ersten Eisenhütte im Ruhrgebiet, genau richtig. Das dort beheimatete Museum erzählt Euch vom Beginn eben dieser Industrie im Jahr 1758, die maßgeblich zur Entwicklung des Ruhrgebiets beigetragen hat.  Auch wenn man Schwerindustrie in dem idyllisch gelegenen Fachwerkhaus am Teich des Elpenbachs in Oberhausen auf den ersten Blick nicht vermutet, floss hier dennoch erstmals Roheisen aus einem Hochofen.

Von Betrug, Gewalt und Machtpolitik

Auf mehr als 225 m² Ausstellungsfläche präsentiert  Euch das LVR-Industriemuseum  im ehemaligen Direktorenwohnhaus die spannende Geschichte der St. Antony-Hütte. Ihre Rolle als Wiege der Ruhrindustrie, den Wirtschaftskrimi, der sich dort abspielte und den Weltkonzern, der sich schließlich daraus entwickelte, zeigt die eindrucksvoll gestaltete Dauerausstellung. Betrug, Gewalt, Machtpolitik und nicht zuletzt die heikle Rolle der Kirche machen den Stoff aus, aus dem sich das Drama der ersten Eisenhütte im Revier entwickelte. All diese spannenden Zusammenhänge präsentiert Euch das LVR-Industriemuseum St. Antony-Hütte in Oberhausen. Im angrenzenden LVR-Industriearchäologischen Park könnt Ihr außerdem auf einem rund 1.000 m² großen Grabungsfeld die freigelegten Überreste des alten Werks bestaunen.

Spielerisches Lernen für die kleinen Besucher

Auch die Kleinsten kommen bei einem Ausflug zur St. Antony-Hütte nicht zur kurz. Ein Spielplatz sorgt direkt neben dem Museum für Spaß und Action. Ein zehn Meter hoher Turm, der einem Hochofen nachempfunden ist,  lädt zum Rutschen und Klettern ein. Spielerische und gestalterische Elemente verdeutlichen Kindern dabei gleichzeitig Prozesse im Inneren des Hochofens. Eine große Wiese neben dem Spielplatz lädt zum Ausruhen und Picknicken ein.

Gut zu wissen

Öffnungszeiten

Dienstag bis Freitag 10 - 17 Uhr

Samstag & Sonntag 11 - 18 Uhr
Ruhetage: Montag

Preisinformationen

Preis Erwachsener: 6,00 €
Preis Kind: Freier Eintritt
Preis ermäßigt: 5,00 €
Kinder bis 18 Jahre: 0,00 €

Einzelticket Erwachsener 6,00€.
Einzelticket Ermäßigt 5,00€.

Kinder und Jugendliche: Eintritt kostenfrei.

Gruppen ab 10 Personen: 5,50€ pro Person.

Ermäßigung für Studierende, Auszubildende, Bundesfreiwilligendienstleistende, Menschen mit Schwerbehinderung, Leistungsempfänger*innen SGB II und SGB XII
Information zu reduzierten Preisen: (Studenten, Schwerbehinderte, Arbeitslose nach Vorlage eines Sozialpasses oder eines anderen amtlichen Nachweises) Flüchtlinge haben freien Eintritt in die Museen des Landschaftsverbandes Rheinland. Der LVR möchte damit Flüchtlingen helfen, die Geschichte und die Kultur des Rheinlandes kennen zu lernen. Für den freien Eintritt ist die Vorlage einer amtlichen Bescheinigung erforderlich. Auch für Begleitpersonen, die die Flüchtlinge betreuen, ist der Eintritt frei (max. 2 Personen pro Gruppe).

Eignung

  • Schlechtwetterangebot

  • für Gruppen

  • für Schulklassen

  • für Familien

  • Senioren geeignet

Fremdsprachen

Deutsch, Englisch

Sonstige Ausstattung/Einrichtung

  • Kinderspielplatz (im Freien)

  • WC-Anlage

  • Barrierefreies WC

  • Barrierefreier Zugang

Barrierefreiheit

Reisen für Alle
Barrierefreiheit geprüft
teilweise barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung
teilweise barrierefrei für Menschen mit Hörbehinderung
teilweise barrierefrei für gehörlose Menschen
teilweise barrierefrei für Menschen mit Sehbehinderung

Anreise & Parken

Öffentlicher Nahverkehr
Haltestelle: St. Antony-Hütte

Anfahrtsbeschreibung mit dem Auto

Von der A 516 in Richtung Arnheim bis zur Ausfahrt Sterkrade fahren.
Dann dem Straßenverlauf geradeaus über die Straße in Richtung Dreilinden und Teutoburger Straße folgen. Dann links in die Bockmühlenstraße einbiegen und an der nächsten Kreuzung rechts in die Antoniestraße biegen.
An der folgenden Abbiegung links zur Antoniestraße 32-34 fahren.
Umweltzone: ja

Parkmöglichkeiten Antoniestraße
Fußweg: ca. 100m
Markierte Parkplätze und Parkplätze auf dem Seitenstreifen sind auf der Antoniestraße vorhanden. Es ist außerdem ein Behindertenparklatz auf der Antoniestraße vorhanden.

Parkmöglichkeiten Antonystraße/Zum Dörnbusch
Fußweg: ca. 150m
Markierte Parkplätze und Parkplätze auf dem Seitenstreifen befinden sich auf der Antoniestraße in der Nähe ,,Zum Dörnbusch".

Social Media

Autor:in

LVR-Industriemuseum
Hansastr. 18
46049 Oberhausen

Organisation

OWT Oberhausener Wirtschafts- und Tourismusförderung GmbH

Lizenz (Stammdaten)

In der Nähe