Die Frage nach dem Anlass für das Denkmal ist einfach zu beantworten, denn wegen des Rathausbaues (Sept. 1986 - März 1988) sollte auch der Rathausvorplatz mit einer typischen Szene für den Ort geschmückt werden, die den Bezug auf Langwedels Geschichte zum Ausdruck bringt. Die fast 800-jährige Geschichte der Ortschaft Flecken Langwedel ist geprägt durch die Lage an der historischen Handels- und Heerstraße zwischen Bremen und Celle, die die traditionelle Verbindung auch zwischen dem Bistum Verden und dem Erzbistum Bremen war. Daher war es kein Wunder, dass der Bremer Erzbischof Gerhard II an dieser strategischen Stelle ca. 1222 eine Burg errichten ließ, die bis 1866 in Resten noch Bestand hatte.
Vor diesem geschichtlichen Hintergrund ist es klar, dass die Langwedeler Ratsherren für die Figurengruppe direkt an der Straße ein Motiv auswählten, das an den „Reise-und Warenverkehr“ mit Pferd und Wagen der alten Handelsstraße erinnert. Die Bronzeplastik aus dem Jahr 1991 stammt vom Bremer Bildhauer Claus Homfeld.
Im Rathausgebäude befinden sich öffentliche Toiletten.
Gut zu wissen
Öffnungszeiten
Preisinformationen
Autor:in
Mittelweser-Touristik GmbH
Organisation
Mittelweser-Touristik GmbH
Lizenz (Stammdaten)
Mittelweser-Touristik GmbH
In der Nähe