Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort in den Browsereinstellungen freigeben.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort freigeben. Klicken Sie dazu auf das Schlosssymbol links neben der Adresszeile und geben die entsprechende Berechtigung frei.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort in Ihren Geräteeinstellungen unter "Datenschutz und Sicherheit -> Ortungsdienste -> Ihr verwendeter Webbrowser (bspw. Safari/Chrome/…)" freigeben.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort freigeben. Klicken Sie dazu auf das Symbol links neben der Adresszeile und laden die Seite danach neu.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort freigeben. Klicken Sie dazu auf das Symbol rechts neben der Adresszeile.
Der Römerpark Bergkamen bietet mit der Rekonstruktion eines Teilabschnitts der Holz-Erde-Mauer, der Römerabteilung im nahegelegenen Stadtmuseum und dem Archäologischen Lehrpfad zu den wichtigsten Fundstätten des Römerlagers, einen hervorragenden Einblick in die bedeutende römische Geschichte der Stadt Bergkamen und der gesamten Region.
In Bergkamen-Oberaden befand sich in den Jahren 11 bis 8/7 v.Chr. das größte römische Militärlager nördlich der Alpen. Gegründet wurde das Lager unter dem Feldherrn Nero Claudius Drusus, einem Stiefsohn von Kaiser Augustus. Auf einem Areal von 56 Hektar Fläche beherbergte es zwei Legionen mit ca. 12.000 Mann. Eine 2,7 km lange Mauer aus Holz und Erde beschützte die wehrhafte Anlage. Mit der Rekonstruktion eines Teilabschnitts der Holz-Erde-Mauer und einem archäologischen Lehrpfad, der zu den bedeutendsten Fundorten des Römerlagers führt, bietet der Römerpark einen hervorragenden Einblick in die bedeutende römische Geschichte der Stadt Bergkamen und der Region.