Ruine St. Clemens

Archäologische Stätte
Etwas weiter südlich, am Klemensborn (der seinen Namen davon erhielt), stand die Filialkirche St. Clemens.

Sie ist allerdings nur noch in archäologischen Resten erhalten. Die 957 erbaute Saalkirche weist in der Mitte eine Quellfassung („Born“) auf und ist auf zwei unterschiedlichen Bodenebenen errichtet. Die bis auf einen Meter abgetragenen Grundmauern haben im Osten einen Dreiapsidenschluss, der rechteckig in den Hang hinein gebaut ist und für den nordeuropäischen Raum eine Seltenheit darstellt. Die drei gleich großen Apsiden befinden sich auf der höheren Geländestufe, während der westliche Bereich von den Quellen durchflossen wird und vermutlich durch eine Emporenebene für die Gemeinde überdeckt war.

Gut zu wissen

Allgemeine Informationen

  • Parkplätze vorhanden

  • Bushaltestelle vorhanden

Zahlungsmöglichkeiten

Eintritt frei

Anreise & Parken

Bus 192 bis Haltestelle "Jugendwerberge". Ca. 5 Minuten Fußweg gegen die Fahrtrichtung (bergab).

Autor:in

EMG - Essen Marketing GmbH
Lars Büttner
Kennedyplatz 5

Organisation

EMG - Essen Marketing GmbH

Lizenz (Stammdaten)

Lars Büttner EMG - Essen Marketing GmbH
Lizenz: kein Copyright erforderlich (Public domain) (no Copyright)

In der Nähe

Anschrift

Ruine St. Clemens
Klemensborn
45127 Essen - Werden