Schottenportal St. Jakob

Denkmäler
Kirchen

Über vierhundert Jahre lebten hier irische Mönche und anschließend nahezu ebenso lange schottische Benediktiner in Regensburg. St. Jakob ist ein klassisches Werk hochromanischer Kirchenarchitektur in Süddeutschland. Der Grundstein für St. Jakob wurde um 1090 gelegt. Berühmt ist das Gotteshaus wegen seines rätselhaften Portals. Das sogenannte Schottenportal ist eines der bedeutendsten romanischen Baudenkmäler Deutschlands.

Nach Expertenmeinung waren früher alle Figuren des Portals bemalt, teils vergoldet oder versilbert und die Bohrlöcher mit Edelsteinen besetzt. Es gibt bis heute viele Rätsel auf. Für diese 15 Meter breite und 8 Meter hohe Portalwand gibt es viele Deutungen. Sicher kann nur gesagt werden, dass der Zyklus Weltgericht, Himmel und Hölle thematisiert. Die zwölf Figuren stellen die Ausgestoßenen dar, denen die Aufnahme ins Himmelreich verwehrt bleibt. Die Figuren stehen für verachtete, stigmatisierte Personen und Gewerbe wie Kuppler, Verbrecher, Prostituierte, Gaukler, Tänzerinnen, Prasser und Faule. Im Inneren der Kirche St. Jakob befindet sich das Relief des Mönches Rydan, der vermutlich wirklich gelebt hat. Auch hier gibt es verschiedene Deutungen, vielleicht war er der Baumeister des Portals oder ein Pförtner.

Gut zu wissen

Öffnungszeiten

Lizenz (Stammdaten)

Lizenz: Namensnennung

In der Nähe