Im Kirchenvorraum befinden sich noch mit Wappen und Namen versehene Wangen alter Kirchenstühle aus dem 16. Jahrhundert.
Aus derselben Zeit stammt der spätgotische Schnitzaltar an der Südwand des Kirchenraums. Das Mittelteil der Beweinung Christi und die Seitenflügel – auf dem linken oben St. Georg, der Kirchenpatron - gehören ursprünglich nicht zusammen. Etwas älter sind die achteckige Sandsteintaufe und das Kruzifix. An den Emporen und im Altarraum befinden sich 45 Bildtafeln des 17. Jahrhunderts zur biblischen Geschichte. Die holzgeschnitzte Barocktaufe ist ein Werk Jürgen Heitmanns d.J. von 1641. Bemerkenswert das Epitaph des Magisters Nicolaus Koch aus der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts, das den „Weltuntergang“ als ein Zerbersten des Planeten im Universum darstellt. Der Altar von 1699 ist ein beeindruckendes Werk des Hamburgers Valentin Preuß. Die Altargemälde von dem Heider Johann Holte. Die Kassettendecke wurde 1880 eingesetzt.
Aktuell wird die St. Jürgen Kirche umfangreich saniert und umgebaut.
Voraussichtlich ab Pfingsten 2024 steht sie der Öffentlichkeit wieder zur Verfügung.
Gut zu wissen
Ansprechpartner:in
St. Jürgen-Kirche Heide
Autor:in
Organisation
Dithmarschen Tourismus e.V.
Lizenz (Stammdaten)
In der Nähe